This project is developed and maintained by Piccosoft®

Kaffee‑Rückverfolgbarkeit mit FoodTraze: Sicherstellung der Einhaltung von EUDR und internationalen Entwaldungsregelungen

  • Kaffee

Uploaded on September 11, 2025

FoodTraze gewährleistet die Einhaltung des EUDR und internationaler Regelungen zur Verhinderung von Entwaldung durch eine blockchain‑gestützte Rückverfolgbarkeitslösung für Kaffee. Vom Bauernhof bis zur Tasse verfolgt FoodTraze jede Stufe der Kaffee‑Lieferkette, fördert Nachhaltigkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit und verhindert gleichzeitig Entwaldung sowie unterstützt umweltfreundliche Kaffeeproduktion.

Zusammenfassung

Diese Lösungsübersicht beschreibt die Implementierung des blockchain‑basierten Rückverfolgbarkeitssystems von FoodTraze für die Kaffeeproduktion mit dem Schwerpunkt, die Umweltbelastung durch Entwaldung zu verringern. Durch Transparenz in der Kaffee‑Lieferkette hilft FoodTraze, Entwaldung zu verhindern, unterstützt nachhaltige Praktiken und stärkt das Vertrauen in ethisch beschaffenen Kaffee. Die Lösung befähigt Beteiligte, jede Produktionsphase zu überprüfen, sicherzustellen, dass Kaffee ohne Beitrag zur Zerstörung von Wäldern bezogen wird, und gleichzeitig die Einhaltung internationaler Vorschriften wie der EU‑Entwaldungsverordnung (EUDR) zu gewährleisten.

Einleitung

Die globale Kaffeeindustrie ist sowohl ein wesentlicher wirtschaftlicher Motor als auch ein bedeutender Verursacher von Entwaldung, insbesondere in tropischen Regionen. Kaffeeanbau beinhaltet häufig das Abholzen von Wäldern, um Platz für Plantagen zu schaffen ─ was Biodiversitätsverlust, erhöhte Kohlenstoffemissionen und Störungen von Ökosystemen zur Folge hat. Mit wachsender Nachfrage nach ethisch bezogenem und nachhaltigem Kaffee wird die Notwendigkeit transparenter Lieferketten immer wichtiger.

FoodTraze bietet eine blockchain‑basierte Rückverfolgbarkeitslösung, die jeden Schritt des Kaffeeproduktionsprozesses verfolgt – vom Bauernhof bis zur Tasse – und sicherstellt, dass nachhaltige, entwaldungsfreie Praktiken eingehalten werden. Dieses System liefert Beteiligten verifizierbare Daten über den Ursprung ihres Kaffees, hilft Entwaldung zu verhindern, unterstützt die Einhaltung globaler Nachhaltigkeitsvorschriften und stärkt das Verbrauchervertrauen in die Umweltwirkung ihrer Kaffeeentscheidungen.

Implementierung von FoodTraze Blockchain für Kaffee‑Traceability

Kritische Verfolgungsereignisse (CTEs):

Beschaffung: FoodTraze dokumentiert die Beschaffung von Kaffeebohnen durch Aufzeichnung von Farmdetails, Zertifizierungen und Praktiken, die entwaldungsfreie Produktion fördern. Dazu gehört auch die Kartierung von Farmen, um sicherzustellen, dass seit einem bestimmten Referenzdatum kein Waldverlust eingetreten ist. Durch die Erfassung dieser Informationen stellt FoodTraze die Einhaltung von Vorschriften wie dem EUDR sicher, die verlangen, dass Kaffee, der in die EU importiert wird, nicht zur Entwaldung beiträgt.

Verarbeitung: Jeder Schritt der Kaffeeverarbeitung – inklusive Ernte, Trocknung, Rösten und Verpackung – wird in der Blockchain aufgezeichnet. FoodTraze gewährleistet, dass nachhaltige Anbaumethoden wie Schattenanbau und Agroforstwirtschaft zur Anwendung kommen, wodurch die Umweltbelastung reduziert wird. Durch Förderung umweltfreundlicher Verarbeitungspraktiken unterstützt FoodTraze die Verringerung von Kohlenstoffemissionen und den Erhalt der Biodiversität in Kaffeeanbaugebieten.

Verpackung: FoodTraze speichert Verpackungsdetails wie Chargennummern, Verpackungsdaten und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Das hilft sicherzustellen, dass die Verpackung umweltbewusst ist und die Produkte zu ihren entwaldungsfreien Ursprüngen zurückverfolgt werden können. Die Einhaltung nachhaltiger Verpackungspraktiken reduziert den gesamten ökologischen Fußabdruck der Kaffee‑Lieferkette.

Distribution: Transport- und Logistikprozesse werden überwacht, um die Umweltbelastung zu minimieren. FoodTraze verfolgt Transportbedingungen und Routen, um sicherzustellen, dass der Kaffee mit kohlenstoffbewussten Methoden verteilt wird. Zudem unterstützt die Blockchain Kaffeeexporteure dabei, globale Vorschriften zu erfüllen, indem sie Transparenz über die gesamte Lieferkette bieten und sicherstellen, dass keine Waldflächen auf dem Weg zum Markt geschädigt wurden.

Zentrale Datenelemente (KDEs):

Farmdaten: Detaillierte Aufzeichnungen von Kaffeeplantagen werden in der Blockchain gespeichert, einschließlich Zertifizierungen für entwaldungsfreie Praktiken und Nachhaltigkeitsbemühungen. Das stellt sicher, dass alle Kaffeebohnen von Farmen stammen, die umweltverantwortliche Standards einhalten, einschließlich der Erhaltung der Biodiversität und der Vermeidung von Waldrodungen.

Entwaldungsrisikobewertungen: Durch Satellitenüberwachung und Felddaten wird eine Bewertung des Entwaldungsrisikos für die Farmen in der Kaffeeproduktion bereitgestellt. Diese Daten werden in der Blockchain gesichert, sodass Stakeholder die Einhaltung entwaldungsfreier Lieferkettenanforderungen wie dem EUDR überprüfen können.

Nachhaltigkeitsmetriken: Informationen über Umweltwirkung – etwa Wasserverbrauch, Kohlenstoffemissionen und Landnutzungspraktiken – werden verfolgt. Diese Metriken werden in die Blockchain integriert, um einen transparenten Nachweis des ökologischen Fußabdrucks jeder Kaffecharge zu bieten und Nachhaltigkeitszertifikate wie Rainforest Alliance oder Fair Trade zu unterstützen.

Chargeninformationen: FoodTraze stellt sicher, dass jede Charge von Kaffeebohnen vom Bauernhof bis zur Tasse vollständig rückverfolgt werden kann. Chargennummern, Verarbeitungsdaten und Qualitätsmetriken werden aufgezeichnet, sodass Kaffee auf seine Quelle zurückgeführt werden kann und Verbraucher Vertrauen in die ethische und umweltbezogene Verantwortung ihres Kaffees haben.

Transport‑ und Exportaufzeichnungen: Transportdetails werden dokumentiert, um Kaffeeexporte zu überwachen und sicherzustellen, dass sie die Anforderungen an Nachhaltigkeit und entwaldungsfreie Praxis erfüllen. Dazu gehört die Überwachung von Versandbedingungen, Routen und die Einhaltung von Optionen für emissionsarme Transportmittel, was den ökologischen Einfluss der Kaffeeverteilung weiter verringert.